Die Online-Kurse von akademieDSK sind interaktiv und auf die Entwicklung der vier grundlegenden Fertigkeiten – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen – gezielt.
Die Unterrichtsmaterialien eignen sich für die sprachichen Standards für jede Stufe; sie umfassen Themen aus dem Alltagsleben, welche die Kursteilnehmer/innen auf einen leichteren Umgang und eine natürliche Kommunikation im privaten und beruflichen Leben im deutschsprachigen Raum vorbereiten.
Die grammatischen Einheiten werden mit moderner Methodologie für den leichteren Erwerb und Verwendung übetragen.
Neben den standardisierten Unterrichtsmaterialien werden in den Kursen auch zahlreiche Zusatzaufgaben zur Festlegung und Verwendung der sprachlichen Strukturen mithilfe von unterschiedlichen technologischen Mitteln angewendet.

Die Kurse, in denen die modernsten Technologien benutzt werden, konzipieren wir anhand des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER), der 3 Grundstufen der Fremdsprachenkenntnisse definiert:
<h3 class=”thim-text-title”>A: Grundlegende Sprachverwendung</h3>
<h3 class=”thim-text-title”>B: Selbstständige Sprachverwendung</h3>
<h3 class=”thim-text-title”>C: Fortgeschrittene Sprachverwendung</h3>
<h4><span style=”color: #47ccc7;”>Damit unsere Stufen detailliert aufgebaut werden und die Teilnehmer/innen den erzielten Erfolg der Sprachkenntnisse erreichen, sind im Konzept unseres Programms folgende Niveaus vorhergesehen.</span></h4>
<h3 class=”thim-text-title”>A1 – Anfänger</h3>
Die Kursteilnehmer/innen können einfache alltägliche Sätze verstehen und verwenden, um ihre grundliegenden Bedürfnisse zu erfüllen. Sie sind zur selbstständigen Vorstellung und Fragestellung – z. B. im Hinblick auf den Wohnort, auf andere Menschen und auf die Gegenstände in ihrer Nähe – fähig. Sie können sich auf einfache Weise äußern, wenn die Gesprächspartner leise und klar sprechen und hilfsbereit sind.
<h3 class=”thim-text-title”>A2 – Basiskenntnisse</h3>
Die Teilnehmer/innen können häufig verwendete Sätze und Phrasen aus dem Alltag (z. B. Angaben zur Person und zur Familie, Einkäufe, Arbeit, die Umgebung usw.) verstehen. Mit dem Gesprächspartner können sie sich in einfachen und routinierten Situationen äußern, wobei die Kommunikation einen einfachen und direkten Informationsaustausch umfasst. Weiterhin sind sie auch imstande, mit einfachen Kommunikationsmitteln über die Herkunft, die Ausbildung, die Gemeinde und über ihre unmittelbaren Bedürfnisse zu sprechen.
<h3 class=”thim-text-title”>B1 – Vertiefte Sprachverwendung</h3>
Die Teilnehmer/innen können die Hauptideen beim klar strukturiertem Sprechen auf Hochdeutsch verstehen, sobald die Gespräche den Alltag (z. B. Berufstätigkeit, Schule, Freizeit o. Ä.) betreffen. Sie können auch leicht mit der größten Anzahl von Situationen bei einer Reise in den deutschsprachigen Raum umgehen. Sie sind auch imstande, sich zu vertrauten Themen von persönlichen Interesse zu äußern, sowie Erfahrungen, Erlebnisse, Träume, Erwartungen und Ziele auszudrücken und die eigenen Pläne und Stellungnahmen kurz zu erklären.
<h3 class=”thim-text-title”>B2 – Selbstständige Sprachverwendung</h3>
Die Kursteilnehmer/innen können die Hauptinhalte von komplexen Texten und abstrakten Themen, sowie Fachdiskussionen verstehen. Sie sind auch fähig, ohne größere Bemühungen spontan und fließend ein Gespräch mit Muttersprachlern zu führen. Sie haben die Fähigkeit, die eigene Meinung zu aktuellen Fragen zu unterschiedlichen Themen zu äußern und Vor- und Nachteile zu wägen.
<h3 class=”thim-text-title”>C1 – Fachliche Sprachverwendung</h3>
Die Kursteilnehmer/innen können eine größere Reihe von komplexeren und längeren Texten verstehen und deren Inhalt zusammenfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne dass ihnen dabei die Wörter fehlen, sowie die Sprache flexibel im gesellschaftlichen und im beruflichen Leben oder im Ausbildungsprozess anwenden. Außerdem können sie klar, strukturiert und ausführlich die eigene Meinung äußern und angemessene Mittel zur Textkohärenz verwenden.
<h3 class=”thim-text-title”>C2 – Annähernd muttersprachliche Verwendung</h3>
Die Teilnehmer/innen können gelesene sowie gehörte Texte mühelos verstehen. Sie können sowohl schriftlich als auch mündlich Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenfassen und dabei die eigene Vorstellung darstellen und erklären. Sie sind also fähig, spontan und fließend längere Inhalte auszudrücken und die Nuancen in deren Bedeutung hervorzuheben.